Über uns

Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken!

Johann Wolfgang von Goethe

Deshalb haben wir uns die Herstellung von qualitativ hochwertigen Weinen zur Aufgabe gemacht!

Wir, Johannes und Katrin Ernst, führen das Weingut mit Leidenschaft und klarem Fokus auf charakterstarke Weine aus dem Herzen des Rheingaus.

Johannes verantwortet Weinberg und Keller. Als Weinbauingenieur (FH Geisenheim) treibt er den Ausbau voran – traditionsbewusst, zeitgemäß im Stil. Der hohe Qualitätsanspruch zeigt sich in zahlreichen Auszeichnungen.

Katrin leitet gemeinsam mit Karin und Hannah den Verkauf. Als Bankkauffrau und Diplom-Wirtschaftsjuristin bringt sie Erfahrung, Struktur und frische Ideen ein.

Unser Team begleitet uns seit vielen Jahren. Uns alle verbindet dasselbe Ziel: ehrliche Weine, gewachsen aus der Liebe zur Natur.

Familie & Team

Katrin

Events | Marketing | Weinproben | Verkauf

Johannes

Betriebsleiter | Kellermeister | Weinproben | Verkauf

Karin

Büro | Verkauf

Hannah

Marketing | Büro | Verkauf

Paul

Weinausbau

Alex

Weinausbau | Flaschenausstattung | Versand

Florian

Außenbetrieb

Marius

Außenbetrieb

Rebsorten & Weinlagen

Wir verbinden die Familientradition des Weinbaus mit modernen Verfahren im Weinberg und Keller. Dazu zählt auch die schonende Handlese, vor allem bei Spätburgundern und Spitzenweinen. Auf über 40 Hektar bauen wir in erster Linie Riesling und Spätburgunder an. Diese für den Rheingau ebenso traditionsreichen wie typischen Rebsorten finden in unseren Weinbergen in und um Eltville ideale klimatische Voraussetzungen. Von der Traube bis zum Wein kennen wir nur ein Ziel – die Qualität!

01

Eltviller Sonnenberg

Riesling | Spätburgunder | Sauvignon Blanc | Roter Riesling

Die Lage ist eine der Sonne besonders gut ausgesetzte Südlage und trägt daher diesen Namen.

Die Böden sind meist tiefgründige Lösse und Lößlehme mit zum Teil kiesigen Einlagerungen. Die Weine haben eine ansprechende Fülle mit einer mineralischen Säurestruktur und vegetativen Aromen. Die Weine zeigen eine stabile Qualität auch in „kleinen Jahrgängen“.

02

Eltviller Langenstück

Riesling | Spätburgunder | Grauburgunder

Der Name wurde von der Form des Geländes abgeleitet.

Neben tiefgründigen Lössen und Lößlehmen findet man auch Auenböden mit einer hohen Wasserhaltefähigkeit sowie Ton- und Mergelböden. Die Weine sind körperreich und zeigen eine markante Säuretextur, die ihnen auch eine lange Haltbarkeit sichert. Durch das gute Wasserspeichervolumen ist auch in sehr trockenen Jahren eine gute Qualität gesichert.

03

Eltviller Taubenberg

Riesling | Spätburgunder | Weißburgunder | Chardonnay | Grauburgunder

Für den Lagennamen haben die Tauben Pate gestanden. Sie galten als Fruchtbarkeitssymbol.

Die Böden sind flach- bis tiefgründige Phyllitböden, bis hin zu Aueböden mit Lößlehmbeimengung. Die Weine zeigen sich meist schwer mit einer wuchtigen Aromatik und einer rassigen Säurestruktur. Die Weine behalten in der Lagerung lange ihre Struktur.

04

Kiedricher Sandgrub

Riesling | Spätburgunder | Grauburgunder | Gewürztraminer

Der Lagenname leitet sich von einer Sandgrube ab, wo früher Sand für Bauzwecke abgebaut wurde.

Die Böden sind Lösse und Lößlehme, örtlich mit Zwischenschichten von Kiesen und Sanden. Als Besonderheit treten tertiäre Kalke auf. Aufgrund der verschiedenen Bodentexturen zeigen auch die Weine eine große Vielfalt. Bei den kalkreichen Böden sind die Weinsäuren sehr harmonisch und gut in die Aromatik eingebunden.

05

Martinsthaler Rödchen

Riesling

Die Lage ist benannt nach dem 1115 gerodeten und urbar gemachten Land. Das Land gehörte zu dem damals neu gegründeten Nonnenkloster Rode und dem gleichnamigen Dorf.

Die Böden sind Lehme und tiefgründige Lößlehme. Die Weine sind kräftig und körperreich, mit einer kernigen bis mineralischen Note. Sie benötigen eine gewisse Zeit, bis sie sich öffnen.

06

Rauenthaler Wülfen

Riesling

Es sind zwei Möglichkeiten für die Namensgebung denkbar, entweder durch den um 1600 belegten Familiennamen Wolf oder durch eine rundliche Bodenerhebung (=Wolf).

Der Boden ist überwiegend ein tiefgründiger Phyllitboden, teilweise sind auch tiefgründige Lösse sowie tertiäre Mergelböden verbreitet. Die Weine sind im Jungstadium meist verschlossen und entfalten ihre Eleganz erst nach einer gewissen Lagerung. Sie haben eine vollmundige Art mit einer kernigen Säure.

07

Wallufer Vitusberg

Riesling | Spätburgunder

Der Name kommt von dem Heiligen St. Veit – St. Vitus und ist oft weinbezogen angewandt worden bis zur Erhebung des Heiligen Vitus zum Weinheiligen wegen des Gleichklangs Vitus= Vitis (Weinstock).

Die Böden sind Lehme und tiefgründige Lößlehme. Die Weine sind wuchtig mit viel Frucht und Würze. Sie sind geprägt durch ein angenehmes Säurespiel. Sie reifen früh, sind aber auch gut lagerfähig.

01

Eltviller Sonnenberg

Riesling | Spätburgunder | Sauvignon Blanc | Roter Riesling

Die Lage ist eine der Sonne besonders gut ausgesetzte Südlage und trägt daher diesen Namen.

Die Böden sind meist tiefgründige Lösse und Lößlehme mit zum Teil kiesigen Einlagerungen. Die Weine haben eine ansprechende Fülle mit einer mineralischen Säurestruktur und vegetativen Aromen. Die Weine zeigen eine stabile Qualität auch in „kleinen Jahrgängen“.

02

Eltviller Langenstück

Riesling | Spätburgunder | Grauburgunder

Der Name wurde von der Form des Geländes abgeleitet.

Neben tiefgründigen Lössen und Lößlehmen findet man auch Auenböden mit einer hohen Wasserhaltefähigkeit sowie Ton- und Mergelböden. Die Weine sind körperreich und zeigen eine markante Säuretextur, die ihnen auch eine lange Haltbarkeit sichert. Durch das gute Wasserspeichervolumen ist auch in sehr trockenen Jahren eine gute Qualität gesichert.

03

Eltviller Taubenberg

Riesling | Spätburgunder | Weißburgunder | Chardonnay | Grauburgunder

Für den Lagennamen haben die Tauben Pate gestanden. Sie galten als Fruchtbarkeitssymbol.

Die Böden sind flach- bis tiefgründige Phyllitböden, bis hin zu Aueböden mit Lößlehmbeimengung. Die Weine zeigen sich meist schwer mit einer wuchtigen Aromatik und einer rassigen Säurestruktur. Die Weine behalten in der Lagerung lange ihre Struktur.

04

Kiedricher Sandgrub

Riesling | Spätburgunder | Grauburgunder | Gewürztraminer

Der Lagenname leitet sich von einer Sandgrube ab, wo früher Sand für Bauzwecke abgebaut wurde.

Die Böden sind Lösse und Lößlehme, örtlich mit Zwischenschichten von Kiesen und Sanden. Als Besonderheit treten tertiäre Kalke auf. Aufgrund der verschiedenen Bodentexturen zeigen auch die Weine eine große Vielfalt. Bei den kalkreichen Böden sind die Weinsäuren sehr harmonisch und gut in die Aromatik eingebunden.

05

Martinsthaler Rödchen

Riesling

Die Lage ist benannt nach dem 1115 gerodeten und urbar gemachten Land. Das Land gehörte zu dem damals neu gegründeten Nonnenkloster Rode und dem gleichnamigen Dorf.

Die Böden sind Lehme und tiefgründige Lößlehme. Die Weine sind kräftig und körperreich, mit einer kernigen bis mineralischen Note. Sie benötigen eine gewisse Zeit, bis sie sich öffnen.

06

Rauenthaler Wülfen

Riesling

Es sind zwei Möglichkeiten für die Namensgebung denkbar, entweder durch den um 1600 belegten Familiennamen Wolf oder durch eine rundliche Bodenerhebung (=Wolf).

Der Boden ist überwiegend ein tiefgründiger Phyllitboden, teilweise sind auch tiefgründige Lösse sowie tertiäre Mergelböden verbreitet. Die Weine sind im Jungstadium meist verschlossen und entfalten ihre Eleganz erst nach einer gewissen Lagerung. Sie haben eine vollmundige Art mit einer kernigen Säure.

07

Wallufer Vitusberg

Riesling | Spätburgunder

Der Name kommt von dem Heiligen St. Veit – St. Vitus und ist oft weinbezogen angewandt worden bis zur Erhebung des Heiligen Vitus zum Weinheiligen wegen des Gleichklangs Vitus= Vitis (Weinstock).

Die Böden sind Lehme und tiefgründige Lößlehme. Die Weine sind wuchtig mit viel Frucht und Würze. Sie sind geprägt durch ein angenehmes Säurespiel. Sie reifen früh, sind aber auch gut lagerfähig.

Vinothek

Wir laden dich ein, dich von der Qualität unserer Weine und Sekte zu überzeugen. Besuche uns in Eltville, verkoste unsere Riesling- und Burgunderweine direkt in unserer Vinothek oder kaufe deinen Ernst-Lieblingswein ganz bequem in unserem Online-Shop.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 
8 – 12 und 13 – 18 Uhr

Samstag: 
10 – 17 Uhr

Sonn- und Feiertage: 
geschlossen

Preisliste ansehen